Themenübersicht

Im Laufe der letzten Jahre wurden im Rahmen der wissenschaftlichen Arbeit des Instituts für Israelogie viele Beiträge verschiedenster Themen im Kontext Israels verfasst. Diese finden Sie auf dieser Seite, gegliedert in folgende Themengebiete:

Antisemitismus

Die Entwicklung der Synagoge: Ein Spiegelbild jüdischer Geschichte

Die „Synagoge“ in der Bibel Die Synagoge ist seit Jahrhunderten ein zentraler Ort im jüdischen Leben und spiegelt die wechselhafte Geschichte des Judentums wider. Ursprünglich entstand sie vermutlich während oder kurz nach dem babylonischen Exil (607–537 v. Chr.), als die Zerstörung des ersten Tempels das Bedürfnis nach einem Ersatzort für Gebet und Torastudium weckte. Das […]

Nie wieder ist HEUTE!

„Ohne Israel wird es auch kein Europa mehr geben“

Der Hamburger Strafverteidiger Gerhard Strate reflektiert in einem Gastbeitrag im Hamburger Abendblatt am 25. Oktober 2024, warum eine positive Haltung gegenüber Israel nicht nur begründet, sondern auch notwendig sei. Es wird deutlich, dass er die deutsche Nahostpolitik kritisiert, da diese aus seiner Sicht auf jahrzehntelangen Fehleinschätzungen beruhe. Laut Strate sei das Verhältnis Deutschlands zu Israel […]

Archäologie und Bibel

Ausgrabungen in Hazor – auf der Suche nach dem Ursprung der Israeliten als Stammesvolk

In den kommenden drei Jahren will ein Team von der Universität Oldenburg neue Erkenntnisse zum Ursprung des Volkes der Israeliten gewinnen. Dabei steht die antike Stadt „Hazor“ im Fokus. Unter Leitung von Benedikt Hensel, Archäologe und Professor für das Alte Testament, ist das Ziel mehr darüber herauszufinden, wie die Stadt Hazor verlassen und durch das […]

5,500 Jahre altes Stadttor in Israel entdeckt

Im August 2023 wurde in Israel ein rund 5,500 Jahre altes Stadttor in Tel Erani in der Nähe des Kiryat Gat Industriegebiets entdeckt. Das Stadttor gilt damit laut IAA als das älteste bekannte Tor in ganz Israel. Gefunden wurde dieses beim Verlegen von Wasserleitungen in dem Gebiet. Das Tor von Tel Erani, das noch auf […]

Es ist so weit: Der wissenschaftliche Artikel zur Ebal-Fluchtafel wurde veröffentlicht!

Im vergangenen Jahr schlug der Fund große Wellen in der internationalen Welt der Archäologie und auch die Theologie konnte davon nicht unberührt bleiben: Unter der Leitung von Dr. Scott Stripling, einem Archäologen und Mitarbeiter der US-amerikanischen Vereinigung Associates for Biblical Research, wurde während eines Arbeitseinsatzes auf dem Berg Ebal in Samaria eine kleine Fluchtafel gefunden. […]

Das Land Israel

Palästina: Zwischen Geschichte und Gegenwart

Die Bezeichnung „Palästina“ ruft viele Bilder und Emotionen hervor – von antiken Geschichten und archäologischen Schätzen bis hin zu den gegenwärtigen politischen Spannungen und der Suche nach Frieden. Um die heutige Lage und die „Free Palestine“-Debatte zu verstehen, ist es notwendig, die Ursprünge und die historischen Entwicklungen dieses Namens zu beleuchten und die kulturellen und […]

Der Gott Israels – Jetzt in Hebräisch teilen!

Erinnern Sie sich an das Poetry Video von Emily Tabula? Das Thema: Der Gott Israels. Es handelt davon, wie Gott sich seinem Volk zeigt, welche Wunder er an ihm tut und wie diese Offenbarung in Jesus gipfelt. Wir sind der Meinung, dass diese Botschaft gehört werden muss. Aber nicht nur hier in Deutschland, sondern besonders […]

Das Hamas Massaker – Screams before Silence

Triggerwarnung: Dieser Text beinhaltet Beschreibungen von psychischer, physischer und sexueller Gewalt.   Screams before Silence ist der Titel einer kürzlich erschienen Dokumentation über die furchtbaren Ereignisse, die sich am 7. Oktober In Israel in der Negev-Wüste ereigneten. Es ist ein 60-minütiger Dokumentarfilm, indem Sheryl Sandberg, ehemalige COO von Meta, mehrere Augenzeugen interviewt. Freigelassene Geisel, Ersthelfer, medizinische und […]

Dialog zwischen Juden und Christen

Neues Video: Warum sich Christen mit Israel beschäftigen sollten

Warum sollte die christliche Gemeinde überhaupt Israel in den Fokus rücken? Was bedeutet es, Israel aus der Perspektive der Bibel zu betrachten, und wie beeinflusst diese Sichtweise unseren Glauben? Diese und viele weitere Fragen werden in unserem neuesten Video beantwortet. Es geht um eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der Rolle Israels in der Heilsgeschichte. Dabei wird […]

Der Gott Israels – Poetry Video

Der Gott Israels von Emily Tabula Wer ist der Gott Israels? Und wie ist er? Diesen Fragen widmet sich Emily Tabula in ihrem Poetry „Der Gott Israels“. In lyrischer Schönheit bekommen wir vor der Kulisse des Landes Israel einen Eindruck von diesem großen Gott.   Unser Gott ist ein Künstler, der es seinem Kunstwerk überlässt […]

Zeit zum Schweigen

Ein Gastbeitrag von Michael Schneider (zuerst abgedruckt in „Zeit & Schrift“ 5/ 2023, S. 3), veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung des Autors zur Weiterverwendung   Die junge Biologin Marie-Luise Vollbrecht, bekannt durch ihr mutiges Eintreten für die Zweigeschlechtlichkeit, schrieb am 11. Oktober 2023 auf Twitter: „Entschuldigung, dass ich noch nicht meine eigenen deepen Analysen zum Nahost-Konflikt […]

Erfahrungsberichte

Ein Tag im Museum Judengasse in Frankfurt – ein Erlebnisbericht

Wir schreiben das Jahr 1462. In der direkt dem Kaiser unterstehenden Stadt Frankfurt wird eine Gasse ausgewiesen, in der fortan alle Jüdinnen und Juden der Stadt wohnen sollen. An keinem anderen Ort in der Stadt ist es ihnen noch gestattet zu wohnen. Für rund 800 Jahre wird die schmale Gasse, der Dreh- und Angelpunkt allen […]

Jesus und seine jüdische Welt verstehen – der Schlüssel zum Verständnis der Evangelien

Die Worte Jesu, niedergeschrieben in den vier Evangelien und ersten Büchern des Neuen Testaments, haben für viele Theologen und Christen unter den biblischen Schriften einen besonders hohen Stellenwert. Schließlich ist die historische Person Jesus von Nazareth selbst, Dreh- und Angelpunkt, Zentrum und unumgehbarer Kern des Christlichen Glaubens. Wie jedes andere historische Manuskript wollen auch die […]

„Israel intensiv“ – ein persönlicher Bericht

Einleitung Wenn man an Israel denkt, kommen einem als Erstes vielleicht der Tempelberg, der See Genezareth oder „ultraorthodoxe- Juden“ in den Sinn. Was einem aber vielleicht eher nicht in den Sinn kommt, sind gut organisierte und kostengünstige öffentliche Verkehrsmittel, Schnitzel, Temperaturen, bei denen man zu frieren beginnt, oder ein Skigebiet. Inwiefern sich mein Bild von […]

Franz-Delitzsch-Preis

Der Franz Delitzsch Preis 2023!

Es ist soweit – die offizielle Gewinnerin des Franz-Delitsch-Preises des Jahres 2023 wurde gekürt. Wir gratulieren Jennifer Ebert zu ihrer verdienten Auszeichnung. In dem Video zur Preisverleihung werden Sie als Zuschauer mit hineingenommen in ihre hervorragende Leistung im Bereich der Israelogie. Im Rahmen der Systematischen Theologie beschäftigt sich Ebert mit der „Christus praesens angesichts des […]

Die Franz-Delitzsch-Preisverleihung 2022 ist online!

Sie hat eine ganz Zeit auf sich warten lassen, aber nun ist sie endlich da: die Franz-Delitzsch-Preisverleihung 2022! Das Warten hat sich gelohnt: Denn in dieser erneut als Video aufgenommenen Preisverleihung wird die Leistung eines begabten Promotionsstudenten geehrt. Magnus Rabel, ehemaliger Student der FTH Gießen und derzeitiger Promotionsstudent in Zürich schloss seinen Master der Theologie […]

Franz Delitzsch – der Mann hinter der Auszeichnung

Jahr für Jahr verleiht das Institut für Israelogie den Franz-Delitzsch-Preis. Seit 2007 werden damit herausragende wissenschaftliche Arbeiten prämiert, die sich sachkompetent mit den Forschungsschwerpunkten des Instituts auseinandersetzen und somit eine heilsgeschichtlich orientierte Israel-Theologie fördern. Doch wer ist der Mann hinter der Auszeichnung? Wer war Franz Delitzsch? Für welche theologische Anliegen setzte er sich ein?   […]

Judentum

Gott als Vater im Neuen Testament: Eine zentrale Metapher im Wandel der Zeit

Nachdem wir uns letzte Woche mit dem Vaterbild im Kontext des Alten Testaments beschäftigt haben, folgt nun der Blick in das Neue Testament. Auch hier gibt es wichtige Hintergrundinformationen über die Kultur und die Prägung des Judentums zur damaligen Zeit, in die Jesus selbst als „Sohn“ Gottes, der ausdrücklich als „Vater“ qualifiziert wird (vgl. Mt. […]

Gott als Vater im Alten Testament: Ein Blick auf eine uralte Metapher

Das Bild von Gott als Vater ist in den Religionen des Judentums und Christentums tief verwurzelt. Schon in der Bibel findet sich die Anrede „Du bist unser Vater“ (Jesaja 63,16), die von Gläubigen seit Jahrtausenden verwendet wird. Doch während dieses Bild für die antiken Gesellschaften klar und positiv war, stößt es heute auf gemischte Reaktionen. […]

Persönlichkeiten des Judentums: Hillel – Ein sanftmütiger Gelehrter.

Die Epochen des Judentums, das seit über 3000 Jahren besteht, waren – wie jede andere Religion und Kultur – von bedeutenden Persönlichkeiten ihrer Zeit geprägt. Die Art wie man die Thora, das Gesetz des Judentums, nach dem babylonischen Exil Israels auslegte, verstand und lehrte war durch eben diese Persönlichkeiten geprägt. Neben seinem Zeitgenossen Rabbi Schammai […]

Jüdische Geschichte

Die Entwicklung der Synagoge: Ein Spiegelbild jüdischer Geschichte

Die „Synagoge“ in der Bibel Die Synagoge ist seit Jahrhunderten ein zentraler Ort im jüdischen Leben und spiegelt die wechselhafte Geschichte des Judentums wider. Ursprünglich entstand sie vermutlich während oder kurz nach dem babylonischen Exil (607–537 v. Chr.), als die Zerstörung des ersten Tempels das Bedürfnis nach einem Ersatzort für Gebet und Torastudium weckte. Das […]

Juden in Marokko: Zwischen Stolz, Unsichtbarkeit und Unsicherheit

Die jüdische Gemeinschaft in Marokko blickt auf eine mehr als 2000-jährige Geschichte zurück. Als älteste jüdische Gemeinschaft der arabischen Welt war sie lange Zeit ein fester Bestandteil der marokkanischen Gesellschaft und Kultur. Doch während das Königshaus bis heute das jüdische Erbe offiziell schützt, wie durch eine Vertragsreform von 2011, hat sich das Leben der wenigen […]

Persönlichkeiten des Judentums: Hillel – Ein sanftmütiger Gelehrter.

Die Epochen des Judentums, das seit über 3000 Jahren besteht, waren – wie jede andere Religion und Kultur – von bedeutenden Persönlichkeiten ihrer Zeit geprägt. Die Art wie man die Thora, das Gesetz des Judentums, nach dem babylonischen Exil Israels auslegte, verstand und lehrte war durch eben diese Persönlichkeiten geprägt. Neben seinem Zeitgenossen Rabbi Schammai […]

Jüdische Traditionen

Zehn Juden – eine Versammlung (Minjan)

Der Minjan ist im Jüdischen eine essenzielle Versammlung von mindestens zehn erwachsenen Juden. Er stellt das Quorum dar, welches benötigt wird, um einen Gottesdienst abzuhalten, aus der Tora laut vorzulesen oder das Schmone Essre (Achtzehnbittengebet) öffentlich zu sprechen. Innerhalb des Minjans gibt es stets einen Vorbeter, „Schaliach Tzibur“, welcher mit der Gemeinde zusammen betet. Der […]

Die Kippa als jüdische Kopfbedeckung – was bedeutet sie?

Wenn man heute herumfragen würde, was das typische Erkennungsmerkmal eines Juden in der Öffentlichkeit ist, werden die meisten Menschen ein ganz klar erkennbares sowie auch einzigartiges Merkmal im Kopf haben, nämlich die jüdische Kopfbedeckung bei männlichen Juden – die sog. Kippa. Doch was es genau damit auf sich hat, wissen die wenigsten so genau. Kippa […]

Das jüdische Ritual- oder Tauchbad – die Mikwe

Da kursiert ein Missverständnis Manchmal hört man von Geschichten oder kleineren Erzählungen, bei denen es darum geht, dass auf Grund kultureller Traditionen oder Gegebenheiten Dinge falsch verstanden wurden. Diese Anekdoten enden meist ziemlich lustig und bieten einen gewissen Unterhaltungscharakter, da Unwissenheit peinlich bestraft wird. Eine dieser Anekdoten ereignete sich im August 2023 in Jerusalem, als […]

Konferenzen

Alter Judenhass in neuen Gewändern – ein Vortrag von Jurek Schulz

Einleitung Auf dem Kongress: „Antisemitismus heute“ vom 24.-26. September im „Haus Schönblick“ fand unter anderem ein Vortrag von Jurek Schulz statt. Er ist ein deutschsprachiger messianischer Jude und Israelexperte sowie theologischer Referent von amzi (Allianz für das messianische Zeugnis in Israel). Der Vortrag beschäftigte sich mit dem Thema: „Anti-Judaismus, Anti-Semitismus, Anti-Zionismus, Anti-Israelismus. Alter Hass in […]

Kongress „Antisemitismus heute“

Vor einigen Tagen bekamen wir als Mitarbeiter des Israel-Instituts in Gießen die Möglichkeit, an dem christlichen Kongress „Antisemitismus heute“ vom 24. – 26- September im Schönblick in Schwäbisch Gmünd teilzunehmen, welches zum 2. Mal stattfand. Innerhalb von vollgepackten und sorgfältig geplanten drei Tagen sollte sich alles um die Frage der Facetten des Antisemitismus drehen: Wie […]

Alija oder Diaspora? Argumente im Für und Wider einer spannenden Diskussion

Schon lange, bevor der große Israelkongress „Schalom Israel“ auf dem Schönblick begann, hatte ich mich auf diese besondere Veranstaltung gefreut: Es sollte eine Podiumsdiskussion zu dem Thema „Alija oder Diaspora?“ geben. Jeder, der sich mit dem jüdischen Volk, seiner Geschichte und dem modernen Staat Israel beschäftigt, kommt an diesen beiden Begriffen nicht vorbei. Die Diaspora […]

Kultur

Juden in Marokko: Zwischen Stolz, Unsichtbarkeit und Unsicherheit

Die jüdische Gemeinschaft in Marokko blickt auf eine mehr als 2000-jährige Geschichte zurück. Als älteste jüdische Gemeinschaft der arabischen Welt war sie lange Zeit ein fester Bestandteil der marokkanischen Gesellschaft und Kultur. Doch während das Königshaus bis heute das jüdische Erbe offiziell schützt, wie durch eine Vertragsreform von 2011, hat sich das Leben der wenigen […]

Gott als Vater im Neuen Testament: Eine zentrale Metapher im Wandel der Zeit

Nachdem wir uns letzte Woche mit dem Vaterbild im Kontext des Alten Testaments beschäftigt haben, folgt nun der Blick in das Neue Testament. Auch hier gibt es wichtige Hintergrundinformationen über die Kultur und die Prägung des Judentums zur damaligen Zeit, in die Jesus selbst als „Sohn“ Gottes, der ausdrücklich als „Vater“ qualifiziert wird (vgl. Mt. […]

Gott als Vater im Alten Testament: Ein Blick auf eine uralte Metapher

Das Bild von Gott als Vater ist in den Religionen des Judentums und Christentums tief verwurzelt. Schon in der Bibel findet sich die Anrede „Du bist unser Vater“ (Jesaja 63,16), die von Gläubigen seit Jahrtausenden verwendet wird. Doch während dieses Bild für die antiken Gesellschaften klar und positiv war, stößt es heute auf gemischte Reaktionen. […]

Messianisches Judentum

Leitfaden für Gebet für Israel

Auch unter Christen kommt immer wieder die umstrittene Frage auf: Ob man jüdischen Menschen von Jesus erzählen darf. Gerade in Deutschland ist diese Frage aufgrund der jüngeren antisemitischen Geschichte, aber auch der seit weit über 1500 Jahren antijüdisch geprägten Kirchengeschichte nicht leicht zu beantworten und verschiedene Kirchen kommen zu unterschiedlichen Antworten. Doch während Christen sich […]

Die Bergpredigt Jesu aus jüdischer Perspektive – Teil 1

Eine Einführung zur Bergpredigt Für viele Menschen – nicht nur für Christen – ist die „Bergpredigt“ die berühmteste Rede Jesu. Einprägsam, inspirierend und immer wieder rezitiert – auch bis in die Gegenwart hinein – prägt sie unseren christlichen Glauben und unser Zusammenleben als Christen. Diese weltbekannte und revolutionäre Rede hat nach wie vor nichts an […]

„Eine bahnbrechende und geschichtsträchtige Aufgabe“ – zur Eröffnung der messianisch-jüdischen theologischen Akademie von Beit Sar Shalom

Eine messianisch-jüdische Akademie in Deutschland, die eine theologisch fundierte Ausbildung anbietet, schien lange Zeit ein bloßer Traum zu sein – und zu bleiben. Die messianisch-jüdische Bewegung in Deutschland ist noch verhältnismäßig jung und entsprechend klein. Zwar trifft sie in den verschiedenen christlichen Kreisen immer wieder auf Sympathie, aber die Unterstützung der verschiedenen Gemeinden und Projekte […]

Politisches

Machtwechsel in Syrien: Was nun? Welche Folgen hat er für Israel und religiöse Minderheiten?

Wir schreiben den 18. Dezember 2024 – auf den Straßen der Städte und Dörfer Syriens, insbesondere natürlich der Großstädte Aleppo, Homs und Damaskus, herrscht nach wie vor große Euphorie. Auf den Tag genau drei Wochen zuvor begann etwas, mit dem nur die wenigsten gerechnet hatten: Die Assad-Diktatur, welche mit der Machtübernahme von Hafiz al-Assad am […]

„Ohne Israel wird es auch kein Europa mehr geben“

Der Hamburger Strafverteidiger Gerhard Strate reflektiert in einem Gastbeitrag im Hamburger Abendblatt am 25. Oktober 2024, warum eine positive Haltung gegenüber Israel nicht nur begründet, sondern auch notwendig sei. Es wird deutlich, dass er die deutsche Nahostpolitik kritisiert, da diese aus seiner Sicht auf jahrzehntelangen Fehleinschätzungen beruhe. Laut Strate sei das Verhältnis Deutschlands zu Israel […]

Palästina: Zwischen Geschichte und Gegenwart

Die Bezeichnung „Palästina“ ruft viele Bilder und Emotionen hervor – von antiken Geschichten und archäologischen Schätzen bis hin zu den gegenwärtigen politischen Spannungen und der Suche nach Frieden. Um die heutige Lage und die „Free Palestine“-Debatte zu verstehen, ist es notwendig, die Ursprünge und die historischen Entwicklungen dieses Namens zu beleuchten und die kulturellen und […]

Publikationen

„Das Neue Testament jüdisch erklärt“ – eine Rezension zum Buch

Die Studienbibel „Das Neue Testament jüdisch erklärt“ ist die 2021 erstmals bei der Deutschen Bibelgesellschaft in Stuttgart erschienene deutsche Übersetzung der 2. Auflage von „The Jewish Annotated New Testament“, welches 2017 in der Oxford University Press (USA) von Wolfgang Kraus, Michael Tilly und Axel Töllner herausgegeben wurde. Das 912seitige Werk beinhaltet neben der 2017er Übersetzung […]

„Messias Jesus: Seine Geschichte, seine Botschaft und ihre Überlieferung“ von Rainer Riesner

Mit der Person des Jesus von Nazareth steht und fällt das Christentum. Will man dem Leben von Jesus wissenschaftlich auf die Spur kommen, so entscheidet sich alles daran, ob man die antiken Quellen über ihn, allen voran die vier neutestamentlichen Evangelien, als historisch zuverlässige Zeugnisse ansehen kann. Rainer Riesner begründet in seinem neuen Buch „Messias […]

Neuerscheinung: „Juden brauchen Jesus nicht …“

„Juden brauchen Jesus nicht … und andere Irrtümer. Betrachtungen eines messianisch-gläubigen Juden“, so lautet der Titel einer Neuerscheinung auf der Feder Avi Snyders. Aufgewachsen in einer konservativen jüdischen Familie in New York, fand Snyder 1977 zum Glauben an Jesus Christus als Messias. Seitdem engagiert er sich in den USA und ganz Europa für die missionarische […]

Theologisches

Gott als Vater im Neuen Testament: Eine zentrale Metapher im Wandel der Zeit

Nachdem wir uns letzte Woche mit dem Vaterbild im Kontext des Alten Testaments beschäftigt haben, folgt nun der Blick in das Neue Testament. Auch hier gibt es wichtige Hintergrundinformationen über die Kultur und die Prägung des Judentums zur damaligen Zeit, in die Jesus selbst als „Sohn“ Gottes, der ausdrücklich als „Vater“ qualifiziert wird (vgl. Mt. […]

Gott als Vater im Alten Testament: Ein Blick auf eine uralte Metapher

Das Bild von Gott als Vater ist in den Religionen des Judentums und Christentums tief verwurzelt. Schon in der Bibel findet sich die Anrede „Du bist unser Vater“ (Jesaja 63,16), die von Gläubigen seit Jahrtausenden verwendet wird. Doch während dieses Bild für die antiken Gesellschaften klar und positiv war, stößt es heute auf gemischte Reaktionen. […]

Der Gott Israels – Jetzt in Hebräisch teilen!

Erinnern Sie sich an das Poetry Video von Emily Tabula? Das Thema: Der Gott Israels. Es handelt davon, wie Gott sich seinem Volk zeigt, welche Wunder er an ihm tut und wie diese Offenbarung in Jesus gipfelt. Wir sind der Meinung, dass diese Botschaft gehört werden muss. Aber nicht nur hier in Deutschland, sondern besonders […]