Themenübersicht

Im Laufe der letzten Jahre wurden im Rahmen der wissenschaftlichen Arbeit des Instituts für Israelogie viele Beiträge verschiedenster Themen im Kontext Israels verfasst. Diese finden Sie auf dieser Seite, gegliedert in folgende Themengebiete:

Antisemitismus

Kongress „Antisemitismus heute“

Vor einigen Tagen bekamen wir als Mitarbeiter des Israel-Instituts in Gießen die Möglichkeit, an dem christlichen Kongress „Antisemitismus heute“ vom 24. – 26- September im Schönblick in Schwäbisch Gmünd teilzunehmen, welches zum 2. Mal stattfand. Innerhalb von vollgepackten und sorgfältig geplanten drei Tagen sollte sich alles um die Frage der Facetten des Antisemitismus drehen: Wie […]

Sind Schulbücher antisemitisch?

Judenhass in Deutschland Am Karsamstag im Jahr 2023 machte eine erschreckende Nachricht die Runde: Hunderte Menschen riefen bei einer Demonstration in Berlin Parolen wie „Tod den Juden!“ Doch wie kann eine so grausame Forderung in einer Zeit, in der in Schulen doch eigentlich die antisemitischen Aspekte der deutschen Geschichte intensiv beleuchten, eine solche Zustimmung finden? […]

Neues Video: Ein Interview mit dem Institutsleiter Berthold Schwarz

Warum braucht es überhaupt ein Institut für Israelogie? Und was bedeutet das Wort „Israelogie“ eigentlich? Wo genau begann der Riss zwischen Juden- und Christentum – und warum zeigen sich die Auswirkungen bis heute? Wie können wir als verantwortungsvolle Christen damit umgehen? In unserem neuen Video interviewt Kristina Stegemann, Mitarbeiterin des Instituts, Pfr. Dr. Berthold Schwarz, […]

Archäologie und Bibel

Es ist so weit: Der wissenschaftliche Artikel zur Ebal-Fluchtafel wurde veröffentlicht!

Im vergangenen Jahr schlug der Fund große Wellen in der internationalen Welt der Archäologie und auch die Theologie konnte davon nicht unberührt bleiben: Unter der Leitung von Dr. Scott Stripling, einem Archäologen und Mitarbeiter der US-amerikanischen Vereinigung Associates for Biblical Research, wurde während eines Arbeitseinsatzes auf dem Berg Ebal in Samaria eine kleine Fluchtafel gefunden. […]

Kurz erklärt: Wer waren die Pharisäer?

Wenn wir an die jüdische Gruppierung der Antike denken, die Pharisäer genannt wird, was geht uns dabei durch den Kopf? Alte Männer mit Bärten und religiöser Kleidung? Eine heftige theologische Auseinandersetzung Jesu mit den Pharisäern im Tempel? Denken wir an Nikodemus der nachts ein Geheimtreffen mit Jesus hat? Oder denken wir gar an heutige ultra-orthodoxe […]

Auf den Spuren des biblischen Königs Hiskia – bedeutende Inschriften entdeckt und entziffert

Kürzlich wurden von israelischen Archäologen bedeutende Inschriften entdeckt, die biblische Berichte über das Leben und Werke von König Hiskia historisch untermauern. Ob der ca. 500 Meter lange „Hiskiatunnel“ in Jerusalem, wirklich von König Hiskia, von dem biblische Berichte aus dem Könige- und Chronikbuch erzählen, gebaut wurde, ist unter Historikern bislang umstritten. Die Bibelstellen in 2. […]

Das Land Israel

„Israel intensiv“ – ein persönlicher Bericht

Einleitung Wenn man an Israel denkt, kommen einem als Erstes vielleicht der Tempelberg, der See Genezareth oder „ultraorthodoxe- Juden“ in den Sinn. Was einem aber vielleicht eher nicht in den Sinn kommt, sind gut organisierte und kostengünstige öffentliche Verkehrsmittel, Schnitzel, Temperaturen, bei denen man zu frieren beginnt, oder ein Skigebiet. Inwiefern sich mein Bild von […]

Warum jeder einmal in Israel gewesen sein muss

Was ist Ihr erster Gedanke, wenn Sie an Israel denken? Wenn Sie schon einmal dort waren, kommen Ihnen vermutlich lebhafte Bilder von der vielfältigen und unterschiedlichen Landschaft und den Erfahrungen und Eindrücken, die Sie dort gemacht haben. Vielleicht sind es aber auch Gedanken, die sich um die derzeitige politische Lage drehen, oder die Verbindung des […]

Der Rabbi und das rabbinische Judentum

Im 19. Jahrhundert lebte in Polen ein bekannter jüdischer Rabbi mit Namen Hofetz Chaim. Zu ihm kam eines Tages ein Besucher, um einen Rat von ihm zu erbitten. Als der Mann sah, dass die Wohnung des Rabbi aus einem winzigen Zimmer bestand, in dem sich nur eine Bank, ein Tisch mit Stuhl und viele Bücher […]

Dialog zwischen Juden und Christen

„Das Neue Testament jüdisch erklärt“ – eine Rezension zum Buch

Die Studienbibel „Das Neue Testament jüdisch erklärt“ ist die 2021 erstmals bei der Deutschen Bibelgesellschaft in Stuttgart erschienene deutsche Übersetzung der 2. Auflage von „The Jewish Annotated New Testament“, welches 2017 in der Oxford University Press (USA) von Wolfgang Kraus, Michael Tilly und Axel Töllner herausgegeben wurde. Das 912seitige Werk beinhaltet neben der 2017er Übersetzung […]

Ist die Freiheit, Zeugnis von Jesus abzulegen, in Israel in Gefahr? – Ein Gesetzesentwurf lässt aufhorchen

Das aktive Zeugnis von Jesus Christus und dem Evangelium unter Juden in Israel ist an sich schon ein hochsensibles Thema. Nicht alle Christen, und auch die Allgemeinheit, stehen diesem Thema zustimmend gegenüber. Der Großteil der evangelikalen Welt sieht die weltweite Verbreitung des Evangeliums für notwendig und wichtig an, auch unter Juden. Gemäß dem biblischen Missionsauftrags […]

„Es geht nicht mehr darum, ob ich angespuckt werde, sondern wie oft am Tag“ – Gewalt von radikalen Juden gegen Christen in Israel

Der heutige Artikel befasst sich mit einem ungemütlichen und unerfreulichen Thema, über das wir aber auch berichten möchten, ohne damit oberflächlichen Pauschalisierungen zu verbinden: die Gewalt von radikalen Juden gegen Christen in Israel. Dass Israel, und vor allem seine Hauptstadt Jerusalem, aufgrund religiöser und gesellschaftlicher Spannungen einem brodelnden Schmelztiegel gleicht, ist keine neue Information. In […]

Erfahrungsberichte

Kongress „Antisemitismus heute“

Vor einigen Tagen bekamen wir als Mitarbeiter des Israel-Instituts in Gießen die Möglichkeit, an dem christlichen Kongress „Antisemitismus heute“ vom 24. – 26- September im Schönblick in Schwäbisch Gmünd teilzunehmen, welches zum 2. Mal stattfand. Innerhalb von vollgepackten und sorgfältig geplanten drei Tagen sollte sich alles um die Frage der Facetten des Antisemitismus drehen: Wie […]

„Israel intensiv“ – ein persönlicher Bericht

Einleitung Wenn man an Israel denkt, kommen einem als Erstes vielleicht der Tempelberg, der See Genezareth oder „ultraorthodoxe- Juden“ in den Sinn. Was einem aber vielleicht eher nicht in den Sinn kommt, sind gut organisierte und kostengünstige öffentliche Verkehrsmittel, Schnitzel, Temperaturen, bei denen man zu frieren beginnt, oder ein Skigebiet. Inwiefern sich mein Bild von […]

Warum jeder einmal in Israel gewesen sein muss

Was ist Ihr erster Gedanke, wenn Sie an Israel denken? Wenn Sie schon einmal dort waren, kommen Ihnen vermutlich lebhafte Bilder von der vielfältigen und unterschiedlichen Landschaft und den Erfahrungen und Eindrücken, die Sie dort gemacht haben. Vielleicht sind es aber auch Gedanken, die sich um die derzeitige politische Lage drehen, oder die Verbindung des […]

Franz-Delitzsch-Preis

Die Franz-Delitzsch-Preisverleihung 2022 ist online!

Sie hat eine ganz Zeit auf sich warten lassen, aber nun ist sie endlich da: die Franz-Delitzsch-Preisverleihung 2022! Das Warten hat sich gelohnt: Denn in dieser erneut als Video aufgenommenen Preisverleihung wird die Leistung eines begabten Promotionsstudenten geehrt. Magnus Rabel, ehemaliger Student der FTH Gießen und derzeitiger Promotionsstudent in Zürich schloss seinen Master der Theologie […]

Franz Delitzsch – der Mann hinter der Auszeichnung

Jahr für Jahr verleiht das Institut für Israelogie den Franz-Delitzsch-Preis. Seit 2007 werden damit herausragende wissenschaftliche Arbeiten prämiert, die sich sachkompetent mit den Forschungsschwerpunkten des Instituts auseinandersetzen und somit eine heilsgeschichtlich orientierte Israel-Theologie fördern. Doch wer ist der Mann hinter der Auszeichnung? Wer war Franz Delitzsch? Für welche theologische Anliegen setzte er sich ein?   […]

Die Franz-Delitzsch-Preisverleihung 2021 für den „Messias Jesus“ (R. Riesner) ist online!

Wenn Sie schon länger mit dem Institut für Israelogie verbunden sind, dann haben Sie sicherlich schon von der Franz-Delitzsch-Preisverleihung gehört: Seit 2007 wählt das Gremium jährlich aus mehreren Bewerbern einen Haupt-Preisträger und einen Förderpreisträger aus, neben studentischen Preisen für besondere Leistungen im Studium, die sich durch wissenschaftliche Arbeit im Bereich der Israelogie verdient gemacht haben. […]

Judentum

Kongress „Antisemitismus heute“

Vor einigen Tagen bekamen wir als Mitarbeiter des Israel-Instituts in Gießen die Möglichkeit, an dem christlichen Kongress „Antisemitismus heute“ vom 24. – 26- September im Schönblick in Schwäbisch Gmünd teilzunehmen, welches zum 2. Mal stattfand. Innerhalb von vollgepackten und sorgfältig geplanten drei Tagen sollte sich alles um die Frage der Facetten des Antisemitismus drehen: Wie […]

Der Rabbi und das rabbinische Judentum

Im 19. Jahrhundert lebte in Polen ein bekannter jüdischer Rabbi mit Namen Hofetz Chaim. Zu ihm kam eines Tages ein Besucher, um einen Rat von ihm zu erbitten. Als der Mann sah, dass die Wohnung des Rabbi aus einem winzigen Zimmer bestand, in dem sich nur eine Bank, ein Tisch mit Stuhl und viele Bücher […]

Wozu Fasten? – Fasten Im Alten Testament

Bei der Beschäftigung mit dem jüdischen Glauben wird man immer wieder auf ein bestimmtes Thema stoßen: das Fasten. Im gesamten Alten Testament liest man von der Fastenpraxis als zugehörigem Bestandteil des jüdischen Glaubens. Es gibt mehrere jüdische Fastentage im Jahr, von denen einige in der Tora praktiziert und vorgeschrieben werden und andere erst in späterer […]

Jüdische Geschichte

Mittelalterlicher Codex versteigert

Für die theologische Forschung und Altphilologie sind sie von besonderer Bedeutung: Die mittelalterlichen Codices, handgefertigte Abschriften der Schriften des Alten Testaments. Sie zeigen uns nicht nur die Entwicklung des antiken Hebräisch und seinen Gebrauch im mittelalterlichen Judentum, sondern auch den Vorgang der Tradierung dieser Schriften im Judentum über weit mehr als ein Jahrtausend und der […]

Jom Hashoa – Jüdisches Leben bleibt unzerstörbar

Jom Hashoa (hebr. Yom Hashoah) meint den israelischen Gedenktag, der an die Opfer der Schoa und dem Widerstand der Juden gegen die Verfolgung durch Hitler und das Nazi-Regime erinnert. Besonders wird an den jüdischen Heldenmut gedacht, welcher unter vielen Juden sichtbar wird, die selbst während des systematischen Völkermords während des Zweiten Weltkriegs standhaft blieben und […]

Israelischer Holocaustgedenktag 2023 – Yom Hashoa

Stimmung und Thema Am 17.04.2023 um 19:00 Uhr deutscher Zeit fand die Zeremonie zum „Yom Hashoa“, also dem israelischen Holocaustgedenktag statt. An der Zeremonie nahmen unter anderem Staatspräsident Jitzchak Herzog und Ministerpräsident Benjamin Netanjahu sowie einige Holocaustüberlebende teil. Die Veranstaltung machte im Allgemeinen einen ehrfürchtigen und andächtigen Eindruck und würdigte das 80-jährige Gedenken an den […]

Jüdische Traditionen

Der Rabbi und das rabbinische Judentum

Im 19. Jahrhundert lebte in Polen ein bekannter jüdischer Rabbi mit Namen Hofetz Chaim. Zu ihm kam eines Tages ein Besucher, um einen Rat von ihm zu erbitten. Als der Mann sah, dass die Wohnung des Rabbi aus einem winzigen Zimmer bestand, in dem sich nur eine Bank, ein Tisch mit Stuhl und viele Bücher […]

Wozu Fasten? – Fasten Im Alten Testament

Bei der Beschäftigung mit dem jüdischen Glauben wird man immer wieder auf ein bestimmtes Thema stoßen: das Fasten. Im gesamten Alten Testament liest man von der Fastenpraxis als zugehörigem Bestandteil des jüdischen Glaubens. Es gibt mehrere jüdische Fastentage im Jahr, von denen einige in der Tora praktiziert und vorgeschrieben werden und andere erst in späterer […]

Schawuot – Wie Gott sich offenbart

An diesem Wochenende, genauer gesagt am 28.-29.05., feiern wir Pfingsten. Wir feiern, dass der Gott der Christen sich im Heiligen Geist offenbart hat und sich so den Gläubigen zugewandt hat. Im Judentum hingegen findet dieser Tage eine andere Festlichkeit statt, nämlich die beiden Feiertage namens „Schawuot“. Der Begriff leitet sich aus dem Hebräischen „‎שָׁבוּעוֹתּ“‎ ab […]

Konferenzen

Kongress „Antisemitismus heute“

Vor einigen Tagen bekamen wir als Mitarbeiter des Israel-Instituts in Gießen die Möglichkeit, an dem christlichen Kongress „Antisemitismus heute“ vom 24. – 26- September im Schönblick in Schwäbisch Gmünd teilzunehmen, welches zum 2. Mal stattfand. Innerhalb von vollgepackten und sorgfältig geplanten drei Tagen sollte sich alles um die Frage der Facetten des Antisemitismus drehen: Wie […]

„Ein Christ bringt es nicht weiter als bis zum Schaf“ – Ein Teilnahmebericht zur Jubiläumskonferenz „75 Jahre Israel“

Vom 12.-14. Mai fand in Reichenbach im Vogtland, die von den Sächsischen Israelfreunden einberufene Jubiläumskonferenz, zum Anlass des Bestehens des Staates Israel seit 75 Jahren, und dem 25-jährigen Bestehen des eigenen Vereines, statt. Ein Anlass zum Feiern Am 14. Mai 1948 wurde das Vorhaben, den verstreuten europäischen Juden nach dem Holocaust einen eigenen Staat in […]

Alija oder Diaspora? Argumente im Für und Wider einer spannenden Diskussion

Schon lange, bevor der große Israelkongress „Schalom Israel“ auf dem Schönblick begann, hatte ich mich auf diese besondere Veranstaltung gefreut: Es sollte eine Podiumsdiskussion zu dem Thema „Alija oder Diaspora?“ geben. Jeder, der sich mit dem jüdischen Volk, seiner Geschichte und dem modernen Staat Israel beschäftigt, kommt an diesen beiden Begriffen nicht vorbei. Die Diaspora […]

Kultur

„Israel intensiv“ – ein persönlicher Bericht

Einleitung Wenn man an Israel denkt, kommen einem als Erstes vielleicht der Tempelberg, der See Genezareth oder „ultraorthodoxe- Juden“ in den Sinn. Was einem aber vielleicht eher nicht in den Sinn kommt, sind gut organisierte und kostengünstige öffentliche Verkehrsmittel, Schnitzel, Temperaturen, bei denen man zu frieren beginnt, oder ein Skigebiet. Inwiefern sich mein Bild von […]

Warum jeder einmal in Israel gewesen sein muss

Was ist Ihr erster Gedanke, wenn Sie an Israel denken? Wenn Sie schon einmal dort waren, kommen Ihnen vermutlich lebhafte Bilder von der vielfältigen und unterschiedlichen Landschaft und den Erfahrungen und Eindrücken, die Sie dort gemacht haben. Vielleicht sind es aber auch Gedanken, die sich um die derzeitige politische Lage drehen, oder die Verbindung des […]

Ein Tag im jüdischen Museum – ein Erlebnisbericht

Waren Sie schon Mal im „Jüdischen Museum“ in Frankfurt? Ja? Nein? Wenn nicht, dann möchte ich Sie motivieren, eine Reise dort hin einzuplanen. Und wenn Ja, dann laden Sie doch Freunde ein und fahren Sie noch Mal hin. Es lohnt sich wirklich! Es folgt nun ein Bericht über meinen Besuch im Jüdischen Museum in Frankfurt […]

Messianisches Judentum

Leitfaden für Gebet für Israel

Auch unter Christen kommt immer wieder die umstrittene Frage auf: Ob man jüdischen Menschen von Jesus erzählen darf. Gerade in Deutschland ist diese Frage aufgrund der jüngeren antisemitischen Geschichte, aber auch der seit weit über 1500 Jahren antijüdisch geprägten Kirchengeschichte nicht leicht zu beantworten und verschiedene Kirchen kommen zu unterschiedlichen Antworten. Doch während Christen sich […]

Die Bergpredigt Jesu aus jüdischer Perspektive – Teil 1

Eine Einführung zur Bergpredigt Für viele Menschen – nicht nur für Christen – ist die „Bergpredigt“ die berühmteste Rede Jesu. Einprägsam, inspirierend und immer wieder rezitiert – auch bis in die Gegenwart hinein – prägt sie unseren christlichen Glauben und unser Zusammenleben als Christen. Diese weltbekannte und revolutionäre Rede hat nach wie vor nichts an […]

„Eine bahnbrechende und geschichtsträchtige Aufgabe“ – zur Eröffnung der messianisch-jüdischen theologischen Akademie von Beit Sar Shalom

Eine messianisch-jüdische Akademie in Deutschland, die eine theologisch fundierte Ausbildung anbietet, schien lange Zeit ein bloßer Traum zu sein – und zu bleiben. Die messianisch-jüdische Bewegung in Deutschland ist noch verhältnismäßig jung und entsprechend klein. Zwar trifft sie in den verschiedenen christlichen Kreisen immer wieder auf Sympathie, aber die Unterstützung der verschiedenen Gemeinden und Projekte […]

Politisches

Kongress „Antisemitismus heute“

Vor einigen Tagen bekamen wir als Mitarbeiter des Israel-Instituts in Gießen die Möglichkeit, an dem christlichen Kongress „Antisemitismus heute“ vom 24. – 26- September im Schönblick in Schwäbisch Gmünd teilzunehmen, welches zum 2. Mal stattfand. Innerhalb von vollgepackten und sorgfältig geplanten drei Tagen sollte sich alles um die Frage der Facetten des Antisemitismus drehen: Wie […]

Erschreckende Diplomatie: Nakba-Gedenkfeier bei den Vereinten Nationen (UN)

Erst kürzlich waren sie wiederholt verboten worden, die jährlichen Nakba-Demonstrationen in Berlin. Jedes Jahr gehen nicht nur Palästinenser, sondern auch arabische Menschen mit anderer Nationalität sowie Deutsche, die deren Sache unterstützen, auf die Straße, um für Palästina und gegen Israel zu demonstrieren. Gedacht wird der „Nakba“, arabisch für „Katastrophe“, womit die Gründung des Staates Israel […]

München feiert das 50. Jubiläum der Olympischen Spiele und erinnert an die israelischen Opfer des Attentats 1972

„Auf dem Weg in die Zukunft 1972–2022–2072“ Unter diesem Motto hat das Jahr 2022 eine besondere Bedeutung für die Stadt München: Vor 50 Jahren fanden die XX. Olympischen Sommerspiele in der Landeshauptstadt Bayern statt und sollten eine neue Zeit einläuten. Ursprünglich sollten die Spiele das Fest des Friedens sein, doch wurden sie zur wohl größten […]

Publikationen

„Das Neue Testament jüdisch erklärt“ – eine Rezension zum Buch

Die Studienbibel „Das Neue Testament jüdisch erklärt“ ist die 2021 erstmals bei der Deutschen Bibelgesellschaft in Stuttgart erschienene deutsche Übersetzung der 2. Auflage von „The Jewish Annotated New Testament“, welches 2017 in der Oxford University Press (USA) von Wolfgang Kraus, Michael Tilly und Axel Töllner herausgegeben wurde. Das 912seitige Werk beinhaltet neben der 2017er Übersetzung […]

„Messias Jesus: Seine Geschichte, seine Botschaft und ihre Überlieferung“ von Rainer Riesner

Mit der Person des Jesus von Nazareth steht und fällt das Christentum. Will man dem Leben von Jesus wissenschaftlich auf die Spur kommen, so entscheidet sich alles daran, ob man die antiken Quellen über ihn, allen voran die vier neutestamentlichen Evangelien, als historisch zuverlässige Zeugnisse ansehen kann. Rainer Riesner begründet in seinem neuen Buch „Messias […]

Neuerscheinung: „Juden brauchen Jesus nicht …“

„Juden brauchen Jesus nicht … und andere Irrtümer. Betrachtungen eines messianisch-gläubigen Juden“, so lautet der Titel einer Neuerscheinung auf der Feder Avi Snyders. Aufgewachsen in einer konservativen jüdischen Familie in New York, fand Snyder 1977 zum Glauben an Jesus Christus als Messias. Seitdem engagiert er sich in den USA und ganz Europa für die missionarische […]

Theologisches

Wozu Fasten? – Fasten Im Alten Testament

Bei der Beschäftigung mit dem jüdischen Glauben wird man immer wieder auf ein bestimmtes Thema stoßen: das Fasten. Im gesamten Alten Testament liest man von der Fastenpraxis als zugehörigem Bestandteil des jüdischen Glaubens. Es gibt mehrere jüdische Fastentage im Jahr, von denen einige in der Tora praktiziert und vorgeschrieben werden und andere erst in späterer […]

Schawuot – Wie Gott sich offenbart

An diesem Wochenende, genauer gesagt am 28.-29.05., feiern wir Pfingsten. Wir feiern, dass der Gott der Christen sich im Heiligen Geist offenbart hat und sich so den Gläubigen zugewandt hat. Im Judentum hingegen findet dieser Tage eine andere Festlichkeit statt, nämlich die beiden Feiertage namens „Schawuot“. Der Begriff leitet sich aus dem Hebräischen „‎שָׁבוּעוֹתּ“‎ ab […]

Franz Delitzsch – der Mann hinter der Auszeichnung

Jahr für Jahr verleiht das Institut für Israelogie den Franz-Delitzsch-Preis. Seit 2007 werden damit herausragende wissenschaftliche Arbeiten prämiert, die sich sachkompetent mit den Forschungsschwerpunkten des Instituts auseinandersetzen und somit eine heilsgeschichtlich orientierte Israel-Theologie fördern. Doch wer ist der Mann hinter der Auszeichnung? Wer war Franz Delitzsch? Für welche theologische Anliegen setzte er sich ein?   […]