Themenübersicht

Im Laufe der letzten Jahre wurden im Rahmen der wissenschaftlichen Arbeit des Instituts für Israelogie viele Beiträge verschiedenster Themen im Kontext Israels verfasst. Diese finden Sie auf dieser Seite, gegliedert in folgende Themengebiete:

Antisemitismus

„Vom Geschmack des Lebens: Wie Avishay Argentaro nach dem 7. Oktober Hoffnung serviert“

„Vom Geschmack des Lebens: Wie Avishay Argentaro nach dem 7. Oktober Hoffnung serviert“ Von Laurin Ignacy   „Ein Wallfahrtslied. Sie haben mich oft bedrängt von meiner Jugend an, so sage Israel, sie haben mich oft bedrängt von meiner Jugend an, aber sie konnten mich nicht überwältigen. Die Pflüger haben auf meinem Rücken geackert und ihre […]

Zwei jüdische Menschen in Washington ermordet – ein grausamer Weckruf

Es ist nichts anderes als eine brutale Warnung an die Gesellschaft westlicher Länder: Am Mittwoch, den 21. Mai 2025 wurden zwei jüdische Menschen in Washington auf offener Straße erschossen. Der Grund: der Nahost-Konflikt. Und ihre jüdisch-israelische Identität. Doch was genau ist passiert? Nach amerikanischer Zeit war es der Abend des 21. Mai. Im Capitol Jewish […]

Ein Zeichen der Verbundenheit in einer herausfordernden Zeit – Israel Summit Berlin 2025

Am 8. Mai 2025 jährte sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal – ein Datum, das in Deutschland auch untrennbar mit der Verantwortung gegenüber dem jüdischen Volk verbunden ist, da der Holocaust an Juden zu den grausamen Schrecknissen dieses auch sonst nicht gerade schreckensarmen Krieg gewesen ist. Nur zwanzig Jahre später, am 12. […]

Archäologie und Bibel

Wer waren die Sadduzäer?

Einleitung In den Evangelien und der Apostelgeschichte wird immer wieder eine Gruppe erwähnt, die als Sadduzäer bezeichnet wird. Diese treten häufig gemeinsam mit den Pharisäern als Gegner von Jesus auf. Im Vergleich zu diesen, sind die Sadduzäer jedoch den heutigen Christen deutlich weniger bekannt. Das liegt unter anderem daran, dass die Sadduzäer lediglich 13-mal im […]

Wie ernährte sich eigentlich ein antiker Israelit ?

Wer an die Antike denkt und sich die Frage stellt, was genau die Menschen damals aßen, hat wahrscheinlich keine große Ahnung. Viele Leute denken vermutlich sofort an trockenes Brot, schlechten Wein und Gemüse. Die Ernährung eines antiken Israeliten heutzutage zu einhundert Prozent zu rekonstruieren, wird uns nicht möglich sein, aber mithilfe der Torah und wissenschaftlicher […]

Ausgrabungen in Hazor – auf der Suche nach dem Ursprung der Israeliten als Stammesvolk

In den kommenden drei Jahren will ein Team von der Universität Oldenburg neue Erkenntnisse zum Ursprung des Volkes der Israeliten gewinnen. Dabei steht die antike Stadt „Hazor“ im Fokus. Unter Leitung von Benedikt Hensel, Archäologe und Professor für das Alte Testament, ist das Ziel mehr darüber herauszufinden, wie die Stadt Hazor verlassen und durch das […]

Das Land Israel

Gebet für Israel – „One for Israel“

Über den Newsletter der israelisch-messianischen Organisation „One for Israel“ erreichte uns die Bitte um Gebet für das Land Israel und seine Bevölkerung in der aktuell sehr angespannten Situation. Diese Gebetsanliegen möchten wir gerne mit Ihnen teilen. Möge Gott dem jüdischen Volk an diesem Shabbat trotz allem und in allem Momente des Friedens schenken!   Mehr […]

„Vom Geschmack des Lebens: Wie Avishay Argentaro nach dem 7. Oktober Hoffnung serviert“

„Vom Geschmack des Lebens: Wie Avishay Argentaro nach dem 7. Oktober Hoffnung serviert“ Von Laurin Ignacy   „Ein Wallfahrtslied. Sie haben mich oft bedrängt von meiner Jugend an, so sage Israel, sie haben mich oft bedrängt von meiner Jugend an, aber sie konnten mich nicht überwältigen. Die Pflüger haben auf meinem Rücken geackert und ihre […]

Ein Zeichen der Verbundenheit in einer herausfordernden Zeit – Israel Summit Berlin 2025

Am 8. Mai 2025 jährte sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal – ein Datum, das in Deutschland auch untrennbar mit der Verantwortung gegenüber dem jüdischen Volk verbunden ist, da der Holocaust an Juden zu den grausamen Schrecknissen dieses auch sonst nicht gerade schreckensarmen Krieg gewesen ist. Nur zwanzig Jahre später, am 12. […]

Dialog zwischen Juden und Christen

„Vom Geschmack des Lebens: Wie Avishay Argentaro nach dem 7. Oktober Hoffnung serviert“

„Vom Geschmack des Lebens: Wie Avishay Argentaro nach dem 7. Oktober Hoffnung serviert“ Von Laurin Ignacy   „Ein Wallfahrtslied. Sie haben mich oft bedrängt von meiner Jugend an, so sage Israel, sie haben mich oft bedrängt von meiner Jugend an, aber sie konnten mich nicht überwältigen. Die Pflüger haben auf meinem Rücken geackert und ihre […]

Neues Video: Warum sich Christen mit Israel beschäftigen sollten

Warum sollte die christliche Gemeinde überhaupt Israel in den Fokus rücken? Was bedeutet es, Israel aus der Perspektive der Bibel zu betrachten, und wie beeinflusst diese Sichtweise unseren Glauben? Diese und viele weitere Fragen werden in unserem neuesten Video beantwortet. Es geht um eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der Rolle Israels in der Heilsgeschichte. Dabei wird […]

Der Gott Israels – Poetry Video

Der Gott Israels von Emily Tabula Wer ist der Gott Israels? Und wie ist er? Diesen Fragen widmet sich Emily Tabula in ihrem Poetry „Der Gott Israels“. In lyrischer Schönheit bekommen wir vor der Kulisse des Landes Israel einen Eindruck von diesem großen Gott.   Unser Gott ist ein Künstler, der es seinem Kunstwerk überlässt […]

Erfahrungsberichte

„Vom Geschmack des Lebens: Wie Avishay Argentaro nach dem 7. Oktober Hoffnung serviert“

„Vom Geschmack des Lebens: Wie Avishay Argentaro nach dem 7. Oktober Hoffnung serviert“ Von Laurin Ignacy   „Ein Wallfahrtslied. Sie haben mich oft bedrängt von meiner Jugend an, so sage Israel, sie haben mich oft bedrängt von meiner Jugend an, aber sie konnten mich nicht überwältigen. Die Pflüger haben auf meinem Rücken geackert und ihre […]

Ein Tag im Museum Judengasse in Frankfurt – ein Erlebnisbericht

Wir schreiben das Jahr 1462. In der direkt dem Kaiser unterstehenden Stadt Frankfurt wird eine Gasse ausgewiesen, in der fortan alle Jüdinnen und Juden der Stadt wohnen sollen. An keinem anderen Ort in der Stadt ist es ihnen noch gestattet zu wohnen. Für rund 800 Jahre wird die schmale Gasse, der Dreh- und Angelpunkt allen […]

Jesus und seine jüdische Welt verstehen – der Schlüssel zum Verständnis der Evangelien

Die Worte Jesu, niedergeschrieben in den vier Evangelien und ersten Büchern des Neuen Testaments, haben für viele Theologen und Christen unter den biblischen Schriften einen besonders hohen Stellenwert. Schließlich ist die historische Person Jesus von Nazareth selbst, Dreh- und Angelpunkt, Zentrum und unumgehbarer Kern des Christlichen Glaubens. Wie jedes andere historische Manuskript wollen auch die […]

Franz-Delitzsch-Preis

Ankündigung der diesjährigen Preisverleihung

Wie jedes Jahr wird auch 2025 eine akademische Arbeit für ihr Engagement im Themenbereich der Israelogie ausgezeichnet werden. Das Institut nimmt zur Zeit Bewerbungen für die Preisverleihung entgegen. Wieder wird ein Gremium aus Experten den diesjährigen Gewinner küren, den wir Ihnen dann in einer Online-Preisverleihung präsentieren werden. Seien Sie gespannt! Informieren Sie sich gerne in […]

Franz-Delitzsch-Preis-Verleihung 2024

Es ist soweit – wir präsentieren den Gewinner des Franz-Delitsch-Preises für das Jahres 2024. In diesem Jahr freuen wir uns, den Hauptpreis an Dr. Jason Moraff zu verleihen. Seine Dissertation trägt den Titel „Reading the Way, Paul, and ‚The Jews‘ in Acts within Judaism. ‚Among My Own Nation’“ und ist 2024 bei T&T Clark erschienen. […]

Der Franz Delitzsch Preis 2023!

Es ist soweit – die offizielle Gewinnerin des Franz-Delitsch-Preises des Jahres 2023 wurde gekürt. Wir gratulieren Jennifer Ebert zu ihrer verdienten Auszeichnung. In dem Video zur Preisverleihung werden Sie als Zuschauer mit hineingenommen in ihre hervorragende Leistung im Bereich der Israelogie. Im Rahmen der Systematischen Theologie beschäftigt sich Ebert mit der „Christus praesens angesichts des […]

Judentum

„Vom Geschmack des Lebens: Wie Avishay Argentaro nach dem 7. Oktober Hoffnung serviert“

„Vom Geschmack des Lebens: Wie Avishay Argentaro nach dem 7. Oktober Hoffnung serviert“ Von Laurin Ignacy   „Ein Wallfahrtslied. Sie haben mich oft bedrängt von meiner Jugend an, so sage Israel, sie haben mich oft bedrängt von meiner Jugend an, aber sie konnten mich nicht überwältigen. Die Pflüger haben auf meinem Rücken geackert und ihre […]

Wer waren die Sadduzäer?

Einleitung In den Evangelien und der Apostelgeschichte wird immer wieder eine Gruppe erwähnt, die als Sadduzäer bezeichnet wird. Diese treten häufig gemeinsam mit den Pharisäern als Gegner von Jesus auf. Im Vergleich zu diesen, sind die Sadduzäer jedoch den heutigen Christen deutlich weniger bekannt. Das liegt unter anderem daran, dass die Sadduzäer lediglich 13-mal im […]

Wie ernährte sich eigentlich ein antiker Israelit ?

Wer an die Antike denkt und sich die Frage stellt, was genau die Menschen damals aßen, hat wahrscheinlich keine große Ahnung. Viele Leute denken vermutlich sofort an trockenes Brot, schlechten Wein und Gemüse. Die Ernährung eines antiken Israeliten heutzutage zu einhundert Prozent zu rekonstruieren, wird uns nicht möglich sein, aber mithilfe der Torah und wissenschaftlicher […]

Jüdische Geschichte

Israel wurde 77 – Mazal Tov!

Am gestrigen Mittwoch jährte sich die Staatsgründung des modernen Israel zum 77. Mal: Am 14. Mai 1948 verlas David Ben Gurion vor dem Jüdischen Nationalrat die Unabhängigkeitserklärung. Wir laden Sie zu einer kleinen Reise in Bildern ein.   Die Geburtsstunde Israels in Bildern und Worten   Am Freitag, den 14. Mai 1948 versammelt sich um […]

80 Jahre nach der Befreiung von Buchenwald – Gedenken an die Opfer des nationalsozialistischen Terrors

Am 11. April 2025 jährte sich die Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald zum 80. Mal. Dieses Gedenken ist nicht nur ein Blick zurück auf ein dunkles Kapitel der deutschen Geschichte, sondern auch ein Aufruf zur Verantwortung heute. Das, was sich hinter den Stacheldrahtzäunen von Buchenwald und anderen Konzentrationslagern abspielte, war kein „Betriebsunfall“ der Geschichte – es […]

Wer waren die Sadduzäer?

Einleitung In den Evangelien und der Apostelgeschichte wird immer wieder eine Gruppe erwähnt, die als Sadduzäer bezeichnet wird. Diese treten häufig gemeinsam mit den Pharisäern als Gegner von Jesus auf. Im Vergleich zu diesen, sind die Sadduzäer jedoch den heutigen Christen deutlich weniger bekannt. Das liegt unter anderem daran, dass die Sadduzäer lediglich 13-mal im […]

Jüdische Traditionen

Der „Schtreimel“ – Was hat es mit dieser jüdisch-orthodoxen Kopfbedeckung auf sich?

Ein Beitrag von Linus Koch Dass jeder männliche Jude mindestens zu gegebenen Anlässen eine Kopfbedeckung trägt, ist allgemein bekannt – dafür dient ihm meistens die Kippa. (Wer mehr über die Kippa wissen möchte, der kann das hier nachlesen). Orthodoxe Frauen tragen demgegenüber Kopftücher. Bei ultra-orthodoxen Juden lässt sich noch eine weitere auffällige Kopfbedeckung bemerken: eine für unkundige […]

Wie ernährte sich eigentlich ein antiker Israelit ?

Wer an die Antike denkt und sich die Frage stellt, was genau die Menschen damals aßen, hat wahrscheinlich keine große Ahnung. Viele Leute denken vermutlich sofort an trockenes Brot, schlechten Wein und Gemüse. Die Ernährung eines antiken Israeliten heutzutage zu einhundert Prozent zu rekonstruieren, wird uns nicht möglich sein, aber mithilfe der Torah und wissenschaftlicher […]

Zehn Juden – eine Versammlung (Minjan)

Der Minjan ist im Jüdischen eine essenzielle Versammlung von mindestens zehn erwachsenen Juden. Er stellt das Quorum dar, welches benötigt wird, um einen Gottesdienst abzuhalten, aus der Tora laut vorzulesen oder das Schmone Essre (Achtzehnbittengebet) öffentlich zu sprechen. Innerhalb des Minjans gibt es stets einen Vorbeter, „Schaliach Tzibur“, welcher mit der Gemeinde zusammen betet. Der […]

Konferenzen

„Vom Geschmack des Lebens: Wie Avishay Argentaro nach dem 7. Oktober Hoffnung serviert“

„Vom Geschmack des Lebens: Wie Avishay Argentaro nach dem 7. Oktober Hoffnung serviert“ Von Laurin Ignacy   „Ein Wallfahrtslied. Sie haben mich oft bedrängt von meiner Jugend an, so sage Israel, sie haben mich oft bedrängt von meiner Jugend an, aber sie konnten mich nicht überwältigen. Die Pflüger haben auf meinem Rücken geackert und ihre […]

Ein Zeichen der Verbundenheit in einer herausfordernden Zeit – Israel Summit Berlin 2025

Am 8. Mai 2025 jährte sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal – ein Datum, das in Deutschland auch untrennbar mit der Verantwortung gegenüber dem jüdischen Volk verbunden ist, da der Holocaust an Juden zu den grausamen Schrecknissen dieses auch sonst nicht gerade schreckensarmen Krieg gewesen ist. Nur zwanzig Jahre später, am 12. […]

Alter Judenhass in neuen Gewändern – ein Vortrag von Jurek Schulz

Einleitung Auf dem Kongress: „Antisemitismus heute“ vom 24.-26. September im „Haus Schönblick“ fand unter anderem ein Vortrag von Jurek Schulz statt. Er ist ein deutschsprachiger messianischer Jude und Israelexperte sowie theologischer Referent von amzi (Allianz für das messianische Zeugnis in Israel). Der Vortrag beschäftigte sich mit dem Thema: „Anti-Judaismus, Anti-Semitismus, Anti-Zionismus, Anti-Israelismus. Alter Hass in […]

Kultur

Boykottiert, weil jüdisch – Der neue Antisemitismus trägt das Gewand der Moral

Antisemitismus unter dem Deckmantel einer angeblich berechtigten Kritik Ob in Hollywood, auf Musikbühnen oder an Universitäten: Immer häufiger geraten jüdische oder israelische Persönlichkeiten ins Visier öffentlicher Boykottaufrufe. Was als Kritik an israelischer Politik deklariert wird, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen oft als pauschale Ablehnung von Menschen, nicht wegen ihres Verhaltens, sondern wegen ihrer Herkunft oder […]

Wie ernährte sich eigentlich ein antiker Israelit ?

Wer an die Antike denkt und sich die Frage stellt, was genau die Menschen damals aßen, hat wahrscheinlich keine große Ahnung. Viele Leute denken vermutlich sofort an trockenes Brot, schlechten Wein und Gemüse. Die Ernährung eines antiken Israeliten heutzutage zu einhundert Prozent zu rekonstruieren, wird uns nicht möglich sein, aber mithilfe der Torah und wissenschaftlicher […]

Juden in Marokko: Zwischen Stolz, Unsichtbarkeit und Unsicherheit

Die jüdische Gemeinschaft in Marokko blickt auf eine mehr als 2000-jährige Geschichte zurück. Als älteste jüdische Gemeinschaft der arabischen Welt war sie lange Zeit ein fester Bestandteil der marokkanischen Gesellschaft und Kultur. Doch während das Königshaus bis heute das jüdische Erbe offiziell schützt, wie durch eine Vertragsreform von 2011, hat sich das Leben der wenigen […]

Messianisches Judentum

Leitfaden für Gebet für Israel

Auch unter Christen kommt immer wieder die umstrittene Frage auf: Ob man jüdischen Menschen von Jesus erzählen darf. Gerade in Deutschland ist diese Frage aufgrund der jüngeren antisemitischen Geschichte, aber auch der seit weit über 1500 Jahren antijüdisch geprägten Kirchengeschichte nicht leicht zu beantworten und verschiedene Kirchen kommen zu unterschiedlichen Antworten. Doch während Christen sich […]

Die Bergpredigt Jesu aus jüdischer Perspektive – Teil 1

Eine Einführung zur Bergpredigt Für viele Menschen – nicht nur für Christen – ist die „Bergpredigt“ die berühmteste Rede Jesu. Einprägsam, inspirierend und immer wieder rezitiert – auch bis in die Gegenwart hinein – prägt sie unseren christlichen Glauben und unser Zusammenleben als Christen. Diese weltbekannte und revolutionäre Rede hat nach wie vor nichts an […]

„Eine bahnbrechende und geschichtsträchtige Aufgabe“ – zur Eröffnung der messianisch-jüdischen theologischen Akademie von Beit Sar Shalom

Eine messianisch-jüdische Akademie in Deutschland, die eine theologisch fundierte Ausbildung anbietet, schien lange Zeit ein bloßer Traum zu sein – und zu bleiben. Die messianisch-jüdische Bewegung in Deutschland ist noch verhältnismäßig jung und entsprechend klein. Zwar trifft sie in den verschiedenen christlichen Kreisen immer wieder auf Sympathie, aber die Unterstützung der verschiedenen Gemeinden und Projekte […]

Politisches

„Vom Geschmack des Lebens: Wie Avishay Argentaro nach dem 7. Oktober Hoffnung serviert“

„Vom Geschmack des Lebens: Wie Avishay Argentaro nach dem 7. Oktober Hoffnung serviert“ Von Laurin Ignacy   „Ein Wallfahrtslied. Sie haben mich oft bedrängt von meiner Jugend an, so sage Israel, sie haben mich oft bedrängt von meiner Jugend an, aber sie konnten mich nicht überwältigen. Die Pflüger haben auf meinem Rücken geackert und ihre […]

Der Antisemitismus unter politisch Linken

Ein Beitrag von Pfr. Dr. Berthold Schwarz   Einleitung Antisemitismus wird oft mit der extremen, politischen Rechten oder dem sog. Rechtsextremismus oder dem Neo-Nazitum oder radikal-muslimischen Gruppen (in Dunstkreis der Ideologien von „Die Protokolle der Weisen von Zion“ usw.) assoziiert. Historisch wie gegenwärtig ist jedoch auch in der politischen Linken eine sehr auffällige und spezifische […]

„Riviera des Nahen Ostens“? Der neue US-Präsident und sein umstrittener Gaza-Vorstoß

33 Sekunden lang ist der Videoclip, der einem internationalen Publikum seit seiner Veröffentlichung am 25. Februar 2025 größtenteils ungläubiges Augenreiben beschert: Donald J. Trump, der frisch ins Amt gewählte 47. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, postet ein KI-generiertes Gaza-Video auf seiner sozialen Medienplattform „Truth Social“, welches seitdem in gewohnter Weise weltweit die Gemüter erhitzt. […]

Publikationen

„Das Neue Testament jüdisch erklärt“ – eine Rezension zum Buch

Die Studienbibel „Das Neue Testament jüdisch erklärt“ ist die 2021 erstmals bei der Deutschen Bibelgesellschaft in Stuttgart erschienene deutsche Übersetzung der 2. Auflage von „The Jewish Annotated New Testament“, welches 2017 in der Oxford University Press (USA) von Wolfgang Kraus, Michael Tilly und Axel Töllner herausgegeben wurde. Das 912seitige Werk beinhaltet neben der 2017er Übersetzung […]

„Messias Jesus: Seine Geschichte, seine Botschaft und ihre Überlieferung“ von Rainer Riesner

Mit der Person des Jesus von Nazareth steht und fällt das Christentum. Will man dem Leben von Jesus wissenschaftlich auf die Spur kommen, so entscheidet sich alles daran, ob man die antiken Quellen über ihn, allen voran die vier neutestamentlichen Evangelien, als historisch zuverlässige Zeugnisse ansehen kann. Rainer Riesner begründet in seinem neuen Buch „Messias […]

Neuerscheinung: „Juden brauchen Jesus nicht …“

„Juden brauchen Jesus nicht … und andere Irrtümer. Betrachtungen eines messianisch-gläubigen Juden“, so lautet der Titel einer Neuerscheinung auf der Feder Avi Snyders. Aufgewachsen in einer konservativen jüdischen Familie in New York, fand Snyder 1977 zum Glauben an Jesus Christus als Messias. Seitdem engagiert er sich in den USA und ganz Europa für die missionarische […]

Theologisches

Gott als Vater im Neuen Testament: Eine zentrale Metapher im Wandel der Zeit

Nachdem wir uns letzte Woche mit dem Vaterbild im Kontext des Alten Testaments beschäftigt haben, folgt nun der Blick in das Neue Testament. Auch hier gibt es wichtige Hintergrundinformationen über die Kultur und die Prägung des Judentums zur damaligen Zeit, in die Jesus selbst als „Sohn“ Gottes, der ausdrücklich als „Vater“ qualifiziert wird (vgl. Mt. […]

Gott als Vater im Alten Testament: Ein Blick auf eine uralte Metapher

Das Bild von Gott als Vater ist in den Religionen des Judentums und Christentums tief verwurzelt. Schon in der Bibel findet sich die Anrede „Du bist unser Vater“ (Jesaja 63,16), die von Gläubigen seit Jahrtausenden verwendet wird. Doch während dieses Bild für die antiken Gesellschaften klar und positiv war, stößt es heute auf gemischte Reaktionen. […]

Der Gott Israels – Jetzt in Hebräisch teilen!

Erinnern Sie sich an das Poetry Video von Emily Tabula? Das Thema: Der Gott Israels. Es handelt davon, wie Gott sich seinem Volk zeigt, welche Wunder er an ihm tut und wie diese Offenbarung in Jesus gipfelt. Wir sind der Meinung, dass diese Botschaft gehört werden muss. Aber nicht nur hier in Deutschland, sondern besonders […]