Einträge von Louisa Bruening

Schawuot – Wie Gott sich offenbart

An diesem Wochenende, genauer gesagt am 28.-29.05., feiern wir Pfingsten. Wir feiern, dass der Gott der Christen sich im Heiligen Geist offenbart hat und sich so den Gläubigen zugewandt hat. Im Judentum hingegen findet dieser Tage eine andere Festlichkeit statt, nämlich die beiden Feiertage namens „Schawuot“. Der Begriff leitet sich aus dem Hebräischen „‎שָׁבוּעוֹתּ“‎ ab […]

Jom Hashoa – Jüdisches Leben bleibt unzerstörbar

Jom Hashoa (hebr. Yom Hashoah) meint den israelischen Gedenktag, der an die Opfer der Schoa und dem Widerstand der Juden gegen die Verfolgung durch Hitler und das Nazi-Regime erinnert. Besonders wird an den jüdischen Heldenmut gedacht, welcher unter vielen Juden sichtbar wird, die selbst während des systematischen Völkermords während des Zweiten Weltkriegs standhaft blieben und […]

Franz Delitzsch – der Mann hinter der Auszeichnung

Jahr für Jahr verleiht das Institut für Israelogie den Franz-Delitzsch-Preis. Seit 2007 werden damit herausragende wissenschaftliche Arbeiten prämiert, die sich sachkompetent mit den Forschungsschwerpunkten des Instituts auseinandersetzen und somit eine heilsgeschichtlich orientierte Israel-Theologie fördern. Doch wer ist der Mann hinter der Auszeichnung? Wer war Franz Delitzsch? Für welche theologische Anliegen setzte er sich ein?   […]

Die Katastrophe des Holocaust niemals vergessen

„Ohne Erinnerung gibt es keine Zukunft!“ Dieses zum Nachdenken anregende Zitat stammt von Elie Wiesel, einem Überlebenden des Holocausts, der als Publizist viele Artikel und Romane über den Kampf gegen den Antisemitismus veröffentlichte. Nicht nur er, als einer, der Geschichte der Juden bewusst wachhält, reflektierte über die Vergangenheit. Das Erinnern an die Vergangenheit gehört zu […]

Lichterfeste – Chanukka und Weihnachten

„Mache dich auf, werde licht; denn dein Licht kommt und die Herrlichkeit des Herrn geht auf über dir!“ (Jesaja 60,1) Diese ermutigende Zusage des Alten Testaments wird in dieser Vorweihnachtszeit besonders häufig in christlichen Gottesdiensten gelesen. Zu Weihnachten wird gefeiert, dass Jesus Christus geboren wurde und Gott sich als kleines Kind offenbart hat und das […]

Das Israel der Juden und Deutschland – alte Feinde, heute Freunde?

Woran denken Sie, wenn Sie „Israel“ hören? Welche ersten Assoziationen verbinden Sie mit dem Land und den Leuten, mit dem Israel der Juden?  Wie stehen Sie zu Israel?   Um die deutsch-israelische Beziehung zu ergründen, bleibt es nicht aus, sich ganz persönlich zu fragen, welche innere Einstellung man zu dem Land im Nahen Osten mitbringt. […]