Einträge von Felix Wiegner

Gott hat Israel nicht verstoßen – EDIS III

Gott hat Israel nicht verstoßen Beiträge zur Israellehre aus der Geschichte und Theologie von Jacob Thiessen Diese Arbeit sucht nach biblisch-exegetischen Antworten auf die Frage, was es in Bezug auf die Erwählung Israels und auf das Verhältnis der Gemeinde Jesu zu Israel als Volk Gottes bedeutet, dass Gott Israel „nicht verstoßen hat“ (Röm 11,1f.). Nach […]

The Church as a Replacement of Israel – EDIS II

Beiträge zur Israellehre aus der Geschichte und Theologie von Michael J. Vlach Does the church replace the nation Israel in the plan of God? The doctrine of supersessionism answers the question in the affirmative. But is supersessionism a biblical doctrine? Michael J. Vlach offers a detailed examination of the view that the church is the […]

Christen, Juden und die Zukunft Israels – EDIS I

Christen, Juden und die Zukunft Israels Beiträge zur Israellehre aus der Geschichte und Theologie von Berthold Schwarz/ Helge Stadelmann (Hrsg.) Band 1 aus der Reihe Edition Israelogie will Beiträge zu einer erneuerten Israelehre liefern. Als Forschungsbereich greift die `Israelogie´ u.a. auf Forschungsergebnisse zurück, die sich mit Israel oder dem Judentum im Allgemeinen beschäftigen. Auch die […]

„Die Palästinenser“, von Johannes Gerloff

„Erst analysieren, dann Lösungen suchen!“ In Berlin stellte am Mittwoch der Korrespondent des Israelnetzes, Johannes Gerloff, sein neues Buch „Die Palästinenser: Volk im Brennpunkt der Geschichte“ vor. Es soll einen Beitrag zur gründlichen Analyse von und zum objektiven Umgang mit dem Nahostkonflikt leisten. Angesichts der Tatsache, dass die Meinungen über das palästinensische Volk „so schwarz-weiß […]

„Judaica Europeana“: Digitale Datenbank über jüdisches Kulturerbe

Das EU-geförderte Projekt „Judaica Europeana“, das sich zum Ziel gesetzt hat, eine mehrsprachige der Öffentlichkeit zugängliche Datenbank über die jüdische Kultur in Europa zu erstellen, steht kurz vor seinem Abschluss: Bis Jahresende werden Millionen von Dokumenten aus Museen, Archiven und Bibliotheken digital erfasst und zusammengetragen sein, auf die ab Frühjahr unter http://www.judaica-europeana.eu jeder zugreifen kann, […]

Kommentar zum Kirchentag: „Lieber Apostel Paulus…“

Folgenden Kommentar zum Kirchentag 2011 in Dresden wollen wir Ihnen nicht vorenthalten. Verfasst wurde er von Lutz Scheufler, 1960 in Chemnitz geboren, einem bekannten Evangelisten aus Sachsen. „Lieber Apostel Paulus, tut mir echt leid, dass du beim Kirchentag nicht auftreten konntest“ Lieber Apostel Paulus, tut mir echt leid, dass du beim Kirchentag in Dresden nicht […]

Freude über Israel-Reise und zwei Förderpreise

Fünf Wochen Israel kostenlos: Das Institut für Israelogie in Gießen hat dieses Jahr den Franz-Delitzsch-Hauptpreis nicht an einen Akademiker verliehen. Stattdessen kam ein Theologie-Student in den Genuss eines fünfwöchigen Israel-Aufenthalts an der Sommer-Uni Beer Sheva.

Israel und die Gemeinde

Die Frage nach der Wiederherstellung Israels – eine hermeneutische und exegetische Herausforderung Jacob Thiessen „Jahrhundertelang ist die christliche Kirche am Volk Israel schuldig geworden, indem sie mit ihrer Substitutionstheorie Israel als Volk Gottes entehrt und sich selbst an dessen Stelle gesetzt hat. Für diese Christen ist die Rückkehr der Juden ins verheißene Land lediglich ein […]

Hitlers Kriegsreligion

Die Verankerung der Weltanschauung Hitlers in seiner religiösen Begrifflichkeit und seinem Gottesbild Thomas Schirrmacher In der vorliegenden Untersuchung wird auf der Grundlage aller verfügbaren Texte und Reden Hitlers seine Verwendung der religiösen Begrifflichkeit untersucht und gezeigt, dass diese sich Hitlers weltanschaulichem Denken so einfügte, dass eine eigenständige Kriegsreligion in scharfem Gegensatz zur christlichen Religion entstand. […]