BETHLEHEM – Wenn der Feind dein bester Freund ist
Am 9. Januar startet der Thriller „Bethlehem“ von dem Regisseur Yuval Adler und dem Journalist Ali Waked, der über zehn Jahre Korrespondent der Tageszeitung „Yediot Aharonot“ war, in den deutschen Kinos. Adler ist israelischer Jude und diente jahrelang dem militärischen Nachrichtendienst, wohingegen Waked Moslem ist und einige Jahre als Aktivist in Ramala und Gaza gearbeitet hat. Der Film erhielt bereits den israelischen Oscar, voraussichtlich landet er in Israel unter den Top 3 der meistgesehenen Filme des Jahres 2013. Auch beim Filmfestival in Venedig feiert er großen Erfolg.
„Bethlehem“ handelt von einer speziellen Beziehung zwischen einem palästinensischen Jugendlichen, der die Rolle eines Informanten einnimmt und einem israelischen Geheimdienstoffizier. In dem Thriller wird deutlich, welch einer Spannung der Informant Sanfur ausgesetzt ist: Er ist der jüngere Bruder des gesuchten Untergrundkämpfers Ibrahim und bekommt nur wenig Zuneigung von seinem Vater. Der ganze Stolz der Familie ist der Terrorist Ibrahim. Diese Situation nutzt der Israelische Geheimdienstoffizier Razi aus, er rekrutiert Sanfur mit seinen 15 Jahren zum Informanten und gibt ihm emotionale Anerkennung. Der israelische Regisseur und Drehbuchautor Yuval Adler erklärt: „Beim Geheimdienst geht es darum, bei Menschen Schwächen oder Löcher zu finden – etwas, was sie in ihrer Umgebung nicht bekommen, etwas Emotionales. Du als Agent gehst da rein und gibst es ihnen, und dann arbeiten sie für dich.“ Über die Jahre baut Rasi, der Geheimdienstagent, eine enge, ja fast väterliche Beziehung zu Sanfur auf – das ist beeindruckend und schrecklich zugleich. Der Film hat kein klares Schwarz und Weiß, es geht auch nicht um die großen politischen Themen, sondern um die einzelnen Personen, um die Individuen und wie sie mit den sehr komplexen Situationen umgehen. Die Charaktere und die Handlungen des Films sind ausgedacht, jedoch ist jede vorkommende Komponente echt und basiert auf Realität. Adler äußert dazu: „Der Film ist nicht das, was wir über die PA denken. Er zeigt, was uns Al-Aksa-Führer erzählt haben. Wir zeigen, wie die Welt aus den Augen eines Al-Aksa-Führers aussieht. Wir nehmen hier keine Position ein.“ Auch die Methoden des israelischen Inlandsgeheimdienstes Schabak entsprechen der Realität. Eine Jury wählte den Streifen zum nationalen Kandidaten für den weltweit wichtigsten Filmpreis, den Oscar. Womöglich heißt es dann Anfang März: „And the Oscar goes to … Bethlehem.“ Der Film, der im Jahr 2004/05 während der zweiten Intifada spielt, versucht, beide Positionen ohne politische Wertung darzustellen. Er gibt realistisch beide Seiten der beteiligten Parteien der Intifada wieder. „Bethlehem“ zeigt sehr eindrücklich die Spannung, die rein menschlich gesehen und in der Gesellschaft Israels und der PA vorhanden ist. Wer den Konflikt und Israel besser verstehen möchte, der sollte sich den 9. Januar am besten freihalten. Hier der Link zum Trailer: http://www.youtube.com/watch?v=VkXeBqL0Zcw
Genauere Informationen zum Zeitpunkt und den Orten an denen der Film ausgestrahlt wird, finden Sie hier:
|
(mr)
Quellen: Israelreport Magazin, 6/2013, Kultur http://www.realfictionfilme.de/filme/bethlehem/index.php http://www.youtube.com/watch?v=VkXeBqL0Zcw
Fotos:
Titelbild und Wachturm: mr;
Zurück