Juden in Fernost – Zufluchtsort Shanghai

Nur wenige wissen davon: Über 30.000 Juden fanden zwischen 1933 und 1941 Schutz in einer einzigen Stadt, die damit mehr Menschen vor den Nationalsozialisten rettete als es Neuseeland, Australien, Kanada, Südafrika und Indien taten – zusammen. Die Rede ist von Shanghai, dem damals für viele Juden letzten Zufluchtsort auf der ganzen Welt.

Hinweise auf jüdische Kultur in China sind überhaupt ein besonderes Phänomen. Die allerersten Juden kamen wohl im 8. Jahrhundert über die Seidenstraße ins Großreich. Während der Song-Dynastie (960-1279) etablierte sich eine Gemeinde in der damaligen Hauptstadt Chinas, in Kaifeng, im Osten des Landes. Vermutlich kamen diese Juden aus dem heutigen Irak, aber genaue historische Rückschlüsse lassen sich nicht mehr ziehen. Die Gemeinde hielt lange Zeit jüdische Traditionen wie Feste und rabbinische Gebete aufrecht, assimilierte aber nach und nach mit der chinesischen Kultur. Bis zum Jahre 1866 war das Prinzip einer Synagogenzusammenkunft als Mittelpunkt des Gemeindelebens verfallen.

Ab Mitte des 19. Jahrhunderts wurde schließlich Shanghai erstmals Heimat für eine bedeutende Anzahl von Juden. Sephardim[1] verließen damals aufgrund des Opiumkrieges die betroffenen Gebiete Bagdad, Bombay und Singapur und siedelten sich in der Stadt an. Eine zweite Einwanderungswelle folgte in den 1920er Jahren, als viele russische Juden nach der Oktoberrevolution ihr Land verlassen mussten. So bildete sich nach und nach die größte jüdische Gemeinde in Fernost. Shanghai war zu dieser Zeit bereits eine riesige Hafenstadt und daher eine bedeutende Handelsmetropole.

Das Gesellschaftsbild war zweigeteilt: Etwa 2,5% der 4 Million Einwohner kamen ursprünglich aus dem Ausland. Diese Minderheit bildete die Oberschicht. Sie bestand zumeist aus Westeuropäern, Portugiesen, Franzosen und Engländern, aber auch aus Weißrussen, Russen und Amerikanern. Die einheimischen Chinesen dagegen standen in der sozialen Rangfolge ganz unten. Als sich in den frühen 1930er Jahren die nationalsozialistische Herrschaft in Deutschland manifestierte, siedelten in einer weiteren Welle jüdische Akademiker und Intellektuelle nach Shanghai aus. Die allermeisten von ihnen fassten rasch Fuß und lebten weiterhin in europäischem Luxus, den sie sich gut leisten konnten. Die Welle derer, die knapp vor dem Beginn des 2. Weltkrieges Deutschland verließen, betrifft die Jahre 1933-1937.

Shanghai, Altbau

Doch nach und nach spitzte sich die Lage für Juden nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa zu. Nach 1937 änderte sich das Profil der jüdischen Einwanderer in Shanghai schlagartig. Nun kamen diejenigen, die konkreter Verfolgung ausgesetzt waren und die ihr Leben in höchstem Maße bedroht sahen – und die nicht unbedingt zu den materiell Bessergestellten gehörten. Sie setzten alle ihre Hoffnung auf Shanghai: Einwanderer brauchten hier keinen Geldnachweis, und, als weltweite Besonderheit, war dies ein Ort ohne klare Pass- und Visabestimmungen. Chinesische Diplomaten stellten vor allem in Österreich großzügig und unbürokratisch Visa an Hilfesuchende aus. Der Botschafter Ho Feng Shan bekam 2001 vom israelischen Staat den Ehrentitel „Gerechter unter den Völkern“ verliehen, die höchste Auszeichnung für Nicht-Juden.

Die jüdischen Flüchtlinge kamen nun oftmals völlig mittellos in Shanghai an. Hilfe und Unterstützung kamen größtenteils nicht von der Stadt, sondern von chinesischen Privatleuten und jüdischen Organisationen vor Ort. Sie gründeten Suppenküchen und boten vorübergehende Bleiben an. Allerdings fanden die Neuankömmlinge selten Anschluss an die reichere, bereits bestehende jüdische Gemeinde. Sie lebten in der Regel mitten unter den Chinesen in den armen Vororten der Stadt. Das am dichtesten mit jüdischen Flüchtlingen besiedelte Viertel war Hongkou. Weil der Zustrom nicht abreißen wollte, sollte ein eigener Wohnbezirk für Juden gefunden werden. Auf den Vorschlag eines Mitgliedes des höchsten Komitees der Landesverteidigung Chinas im Februar 1939 hin fiel die Wahl auf Hongkou.

Als wären Vertreibung, Flucht und Armut nicht herausfordernd genug gewesen für Menschen, die Heimat und Besitz verloren hatten, setzte mit dem Pazifikkrieg neue Angst ein: Japan kämpfte nun gegen England und die USA und besetzte Shanghai. Die Nationalsozialisten konnten bis in die weit entfernte chinesische Stadt ihre schrecklichen Interessen vertreten. Joseph Meisinger, Chef der Gestapo-Einheit in Japan, unterbreitete vor Ort den sogenannten „Meisinger-Plan“, die Endlösung in Shanghai. Doch soweit kam es nicht. Stattdessen wurde das letzte jüdische Ghetto eingerichtet: Innerhalb eines Monats mussten alle Flüchtlinge aus Mittel- und Osteuropa, die nach 1937 in die Stadt gekommen waren, in eine „designated area for stateless refugees“  ziehen. Diese lag im Armutsviertel Hongkou, sodass viele Juden ihre aktuelle Bleibe gar nicht erst aufgeben brauchten. Der Begriff „Ghetto“ wurde bei den Maßnahmen zwar nie explizit verwendet, doch es gab zeitweise strenge Ausgangssperren und –regeln, Aufsichtsdienste und Zwangsrekrutierung der Bewohner zu Wachdiensten. Die Amerikaner bombardierten Shanghai, und auch Hongkou war betroffen. Viele Menschen starben dabei, Hunderte wurden verletzt.

Als der Krieg endlich zu Ende war, hätten sich etliche Juden vorstellen können, zu bleiben. Wo sollten sie auch hin? Doch für die nächsten 30 Jahre begann nun ein Bürgerkrieg in China zu wüten. In dieser Unsicherheit verließen die allermeisten Juden das Land endgültig. Erst 1992 nahmen Israel und China offizielle Beziehungen zueinander auf, in die der Wunsch integriert wurde, gesellschaftliches und geschäftliches jüdisches Leben in China neu zu fördern.

Skyline von Shanghai im 21. Jahrhundert

Für die geflüchteten Juden und ihre Nachkommen wird Shanghai ein Ort der Hoffnung bleiben. Viele von ihnen hätten sich ein anderes Ziel gesucht, wenn das möglich gewesen wäre. Doch wer auf legalem Weg seine Heimat verlassen wollte, brauchte ja zumindest ein Visum. Die USA und England verwiesen schon früh auf die „ausgeschöpften Kapazitäten, jüdische Flüchtlinge aufzunehmen.“ Europa war ohnehin nicht mehr sicher, und große Länder wie Australien und Kanada nahmen ebenfalls nur verhältnismäßig wenige Juden auf. Vor allem nach 1938 hatten fast alle Nationen den verzweifelten Juden die Tür vor der Nase zugeschlagen und die Einreise verboten. Es mag sein, dass einzelne Menschen die Courage besaßen, den bedrängten Juden Solidarität und Hilfe zukommen zu lassen. Aber viele Staaten erhoben strenge Grenzen und stellten strikte Bedingungen auf, um die jüdische Einwanderung zu begrenzen. Anders war es damals in Shanghai, dem Zufluchtsort für Juden in Fernost.

AEdler

[1] Sephardim sind in diesem Falle orientalische Juden, auch wenn die Bezeichnung ein Sammelbegriff für alle Juden und ihre Nachfahren ist, die im 15. und 16. Jahrhundert von der Iberischen Halbinsel vertrieben wurden und vor allem in Nordwestafrika und dem Osmanischen Reich eine neue Heimat fanden.

Zurück